Rheinland-Pfalz: Ministerin Katrin Eder zu Besuch bei der SGD Süd
Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd), Prof. Dr. Hannes Kopf, konnte die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder Ende vergangener [...]
Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd), Prof. Dr. Hannes Kopf, konnte die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder Ende vergangener [...]
Sie sorgen für eine dauerhaft gute Luftqualität in Innenräumen und sind insbesondere für Menschen mit Allergien ein großer Gewinn: Lüftungsanlagen. Wer eine [...]
Alle drei Jahre wird in der Kompostanlage in Heidelberg-Wieblingen das verbrauchte Filtermaterial der Abluftanlage erneuert. Der nächste Wechsel findet ab Montag, 7. März 2022, statt. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. Während der Austauschaktion und in der darauffolgenden Woche können vereinzelte Geruchsemissionen nicht ausgeschlossen werden. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg [...]
„Im vergangenen Jahr wurden in Hessen erstmals die Grenzwerte für Stickstoffdioxid eingehalten. Das zeigt, dass die Luftreinhaltepläne mit den beschlossenen Maßnahmen [...]
Die Luft ist in baden-württembergischen Städten 2021 deutlich sauberer geworden. Die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub ging laut der vorläufigen Jahresauswertung der LUBW weiter zurück. „Weniger Schadstoffe sind gut für die Gesundheit“ Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am 10. Januar 2022: „Im vergangenen Jahr sind die Stickstoffdioxid-Konzentrationen auch an den verbliebenen Hotspots [...]
Der Landkreis Südliche Weinstraße (SÜW) erhält für Schulen in seiner Trägerschaft die Summe von 2.056.000 Euro aus Bundesmitteln. Und zwar für stationäre Kompaktlüftungsgeräte mit Zubehör für die Be- und Entlüftung der Klassensäle der Fünft- und Sechstklässler. „Mit diesen Anlagen wird den Räumen kontinuierlich Außenluft zu- und Raumluft abgeführt“, erläutert Landrat Dietmar Seefeldt. „Umfangreiche [...]
Das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Infektionsschutzgesetz sieht u.a. eine erneute Pflicht für Home-Office vor. Bereits seit dem Frühjahr 2020 arbeiten viele Menschen Pandemie-bedingt vermehrt von zuhause aus. Auch nach der Pandemie soll dieser Trend sich fortsetzen. In den Wintermonaten bleiben die Fenster verständlicherweise die meiste Zeit geschlossen. Doch belastete Raumluft ist gesundheitlich [...]
Die Umsetzung des Umweltsensitiven Verkehrsmanagements (UVM) der Stadt Ludwigshafen (ecoGuide berichtete), das ab Frühjahr 2022 Menschen aus der Stadt und der Region sicher ans Ziel bringen soll, schreitet weiter voran. Ende September konnte bereits das Fundament des ersten Mobilitätsmonitors am Berliner Platz / Bahnhof Mitte gegossen werden. Nun wurde der Monitor installiert und [...]
Ab Frühjahr 2022 soll das neue Ludwigshafener Verkehrsleitsystem Menschen aus der Stadt und der Region sicher und umweltschonend an ihr Ziel bringen. Dafür wird nun an gleich mehreren Stellen im Stadtgebiet gearbeitet. Erste Arbeiten am Berliner Platz und der B 9 Auf dem Berliner Platz wurde am 29. September 2021 am Faktorhaus ein [...]
Als „Millionenvorhaben, das hoch bezuschusst wird und eine nachhaltige Verbesserung bewirkt“ bezeichnete Bad Dürkheims Bürgermeister Christoph Glogger die geplante Ausstattung der Dürkheimer Grundschulen mit Lüftungsgeräten. Sie sollen Corona- und andere Viren, Bakterien oder Allergene in der Raumluft vermindern und dadurch die Ansteckungsgefahr für die Schüler reduzieren, ohne dass diese wie im vergangenen Winter [...]
Ein digitales Verkehrsleitsystem soll ab 2022 Menschen aus Stadt und Region schnell und umweltschonend an ihr Ziel bringen. Bereits im August wird dazu sichtbar an vielen Stellen im Ludwigshafener Stadtgebiet gearbeitet. Es entstehen dynamische Verkehrs- und Parkleitschilder sowie so genannte Mobilitätsmonitore, die Verkehrsteilnehmer zukünftig darüber informieren, welche Route und welches Verkehrsmittel sie nutzen [...]
Corona-konform und mit dem notwendigen Abstand übergaben die Vorsitzenden des Zentrums für Technikkultur Landau e.V. (ZTL), Karsten Moock und Dominik Simon, insgesamt 30 CO2-Ampeln an die Landräte Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel sowie den Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Die Ampeln können insbesondere an Schulen und Kindergärten zur Überprüfung der Raumluft dienen, sind [...]