Heidelberg: Offenlandbiotop-Kartierung abgeschlossen
In Heidelberg hat im Jahr 2021 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und in Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen (FFH) [...]
In Heidelberg hat im Jahr 2021 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und in Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen (FFH) [...]
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Bio VA - Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden“ des Landes Baden-Württemberg beteiligte sich das Heidelberger [...]
Biologische Vielfalt fördern und Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen, das ist das Ziel einer Kooperation des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Golfverbandes. Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Präsident des Hessischen Golfverbandes, Christofer Hattemer, unterzeichneten dazu im Golfclub Neuhof eine Kooperationsvereinbarung. „Golfanlagen können bei entsprechend großzügiger und naturnaher Gestaltung wichtige Rückzugsorte für die [...]
Der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai, besser bekannt als „Tag der Artenvielfalt“, weist auf den Wert und die Bedeutung der Biodiversität hin. Er macht auf die Zerstörung von [...]
„Landschaftspflegeverbände (LPV) nehmen eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, die biologische Vielfalt im Offenland zu erhalten. Gemäß der Drittelparität bringen sie [...]
„Bensheim blüht!“ Unter diesem Motto startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie im Februar eine Informationskampagne für pflegeleichte und [...]
Wie kann ich mit meinem eigenen Verhalten die Welt ein kleines Stück besser machen? Was ist für den Umweltschutz wichtig? Und was bedeutet Nachhaltigkeit? Beim Workshop [...]
„Der Rückgang der Artenvielfalt ist zusammen mit dem Klimawandel unsere größte Herausforderung. Deshalb setzt die Landesregierung mit dem 2018 aufgelegten [...]
Biodiversität ist unverzichtbar für (unser) Leben auf der Erde: Pflanzen gewinnen aus Sonnenlicht Energie, Bestäuber wie Bienen sichern die Reproduktion von [...]
Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald soll von einem breit angelegten und transparenten Beteiligungsprozess begleitet werden. Überlegungen für [...]
Der im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erarbeitete Natura 2000-Managementplan für das 2.730 Hektar große Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Odenwald und Bauland Hardheim“ (FFH-Gebiet 6322-341) ist fertiggestellt. Der Managementplan gibt Fachleuten, Landnutzenden, Eigentümern und an der Natur interessierten Personen einen detaillierten Überblick über die im Gebiet vorkommenden Lebensräume, Tiere und Pflanzen von europäischer Bedeutung. Er enthält darüber [...]
Neue Lebensräume für Steinhummeln, Distelfinken und Schachbrettfalter: Das schaffen die Kommunen in Baden-Württemberg mit Wildpflanzen beim [...]