Heidelberg: Nächste Sommerexkursion des Forstamtes am 10. Juli
Wie entsteht ein neuer Wald und wie wird er gepflegt? Wie erreicht man Nachhaltigkeit bei der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion? Diesen Fragen geht am [...]
Wie entsteht ein neuer Wald und wie wird er gepflegt? Wie erreicht man Nachhaltigkeit bei der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion? Diesen Fragen geht am [...]
Durch den fortschreitenden Klimawandel sagen Meteorologen zukünftig längere Dürreperioden, mehr Hitzewellen im Sommer und vermehrt lokale Starkniederschläge voraus. Insbesondere in unseren Wäldern können diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen schon jetzt beobachtet werden. „Unser Wald leidet schon heute unter dem Klimawandel. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu sehen und das Forstamt in seinen Anpassungskonzepten [...]
Im Handschuhsheimer Mühltal in Heidelberg wurden im vergangenen Herbst und Winter Waldpflegearbeiten durchgeführt. Diesen war eine umfangreiche Information der Öffentlichkeit [...]
Viel Sonne und Wind, dazu wenig Regen: Durch dieses Wetter hat der Waldbrand-Gefahrenindex in den Mannheimer Wäldern aktuell die Stufe drei von fünf erreicht. Zwei kleine Brände hat es in den letzten Tagen bereits gegeben, zum Glück ohne größere Schäden. Ein Waldbrand kann verheerende Folgen haben, daher ist umsichtiges Verhalten im Wald jetzt [...]
Da es lange nicht geregnet hat, sind die Waldböden trotz der Jahreszeit oberflächlich ausgetrocknet und es besteht Waldbrandgefahr. Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit Feuer geboten. Die Stadt Heidelberg bittet die Waldbesucher, folgende Regeln zu beachten: Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot. Feuer machen ist nur an [...]
Das für die Bewilligung von forstlichen Fördermitteln in Hessen zuständige Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die Privat- und Körperschaftswälder des Landes 2021 mit [...]
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert vorab über eine Unwetterlage mit Orkanböen in der Nacht zum kommenden Donnerstag, 17. Februar 2022. Betroffen sind der gesamte [...]
Die neuesten Zahlen aus dem Waldzustandsbericht belegen, das Waldsterben 2.0 ist voll im Gang. Kaum verändert gegenüber der letzten Erhebung seien 82 Prozent aller Bäume im rheinland-pfälzischen Wald geschädigt und 43 Prozent aller Bäume weisen schwere Schädigungen auf, 6 Prozent sind bereits tot. Das Ausmaß sei dramatisch, da 2021 kein Dürrejahr wie zuvor [...]
Unter den durch die Folgen der Trockenheit der letzten Jahre absterbenden Kiefern bildet sich eine Monokultur der Spätblühenden Traubenkirsche, die die Artenvielfalt in Mannheims Wäldern bedroht. Im Herbst drängt daher der städtische Forstbetrieb die Spätblühende Traubenkirsche auf 0,5 Prozent der Waldfläche zurück, um Platz für heimische Arten zu schaffen. Traubenkirsche breitet sich aus [...]
Im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim beginnen ab Montag, 22. November 2021, Waldpflegearbeiten. Die Baumfällungen betreffen ein Areal [...]
„Trockenheit, Käfer und Pilze haben unseren Wald vielerorts stark geschädigt. Die Folgen des Klimawandels sind fast überall erkennbar. Das bestätigt [...]
„Die Förderung der Infrastruktur im Ländlichen Raum ist eines der wichtigsten Ziele der Landesregierung. Mit der Flurneuordnung haben wir in [...]