Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis: Offenland-Biotopkartierung beginnt
Wohlduftende Wacholderheiden, karge Steinriegel, blumenbunte Wiesen oder naturnahe Fließgewässer – verschiedenste Offenland-Biotope [...]
Wohlduftende Wacholderheiden, karge Steinriegel, blumenbunte Wiesen oder naturnahe Fließgewässer – verschiedenste Offenland-Biotope [...]
Das baden-württembergische Umweltministerium hat gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt [...]
Der Managementplan für das rund 5.000 Hektar große Natura 2000- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Nördlicher Kraichgau“ [...]
Auf der Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) können ab sofort Prognosedaten zur [...]
Zu trocken und zu warm – die Monate März und April in diesem Jahr verdeutlichen den voranschreitenden [...]
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des [...]
Die Maßnahmen der Corona-Krise wirken sich auch auf [...]
Auch Baden-Württemberg ist massiv vom Insektensterben betroffen. Das zeigen die ersten Ergebnisse der [...]
Im Januar 2019 hatte die Landesanstalt für Umwelt [...]
Im Heidelberger Stadtgebiet wird erstmals der Stickstoffdioxid-Grenzwert flächendeckend eingehalten. Die [...]