Umweltakademie Baden-Württemberg mit neuem Programm
Mit neuen Bildungsangeboten will die Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg stärker [...]
Mit neuen Bildungsangeboten will die Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg stärker [...]
„Unsere mittelständische Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg verarbeitet und vermarktet die von unseren bäuerlichen Familienbetrieben erzeugten hochwertigen heimischen Produkte als Lebensmittel hoher Qualität. Deshalb bauen wir die Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die ökologisch oder regional erzeugte Qualitätsprodukte aufnehmen, im Rahmen der Marktstrukturförderung weiter aus“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (MdL), am [...]
Das vierte Jahr in Folge ist die zugebaute Photovoltaik-Leistung in Baden-Württemberg im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr angestiegen. 2020 sind rund 600 Megawatt Leistung (MW) neu hinzugekommen. „Das ist der stärkste Leistungszubau seit 2012, und es ist eine Steigerung um 35 Prozent gegenüber 2019“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. „Sonnenstrom ist und bleibt die [...]
„Noch gibt es keine statistisch belastbaren Zahlen, aber die erste Abschätzung der Treibhausgasbilanz für das vergangene Jahr zeigt: Wir haben unser selbstgestecktes Klimaschutzziel für 2020 erreicht“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller am 09. Februar 2021 in Stuttgart. „Damit erfüllen wir die im Klimaschutzgesetz 2013 eingegangene Verpflichtung und halten Baden-Württemberg beim Klimaschutz auf Kurs.“CO2-Einsparungen gegenüber [...]
Ein neues Jahr hat begonnen und damit auch eine neue Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ des Ministeriums für Verkehr [...]
Die Folgen des Klimawandels sind – auch in Baden-Württemberg – dramatisch. So könnte bis zum Jahrhundertende aktuellen Berechnungen zufolge die Durchschnittstemperatur im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1971 und 2000 um 3 bis 4 Grad Celsius steigen. In den Höhenlagen des Schwarzwalds könnten dann Temperaturen herrschen wie sie heute im Oberrheingraben gemessen werden – mit [...]
Für 2.300 Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2021 nach 20 Jahren die Förderung durch das [...]
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat am 26. Januar 2021 dem Ministerrat den Bericht zur Lage der Natur [...]
Das internationale Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten (Ramsar-Konvention) feiert in 2021 sein [...]
Die baden-württembergische Landesregierung hat die Einrichtung der H2BW-Plattform beschlossen. Sie soll die Entwicklung einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg vorantreiben. Dabei steht die Umsetzung von Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap im Mittelpunkt, aber auch die Planung, Koordinierung und Umsetzung ergänzender Programme und Projekte.„Die Plattform soll an der Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien und [...]
Der Mobilitätspakt Walldorf / Wiesloch erreicht ein Etappenziel. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit sind erste Projekte zur Verbesserung der Mobilität in der Region umgesetzt und weitere in der Prüfung. Die beteiligten Projektpartner aus Verwaltung und Wirtschaft zogen nach der vierten Steuerkreissitzung eine positive Zwischenbilanz.Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL): „Der Mobilitätspakt Walldorf / Wiesloch [...]
Die nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Wandels mit dem Ziel einer grüneren Wirtschaftsweise. Der Wandel soll weg vom Einsatz fossiler oder knapper Ressourcen hin zur Nutzung biobasierter oder im Kreislauf geführter Stoffe vollzogen werden. Biologie und Technik werden dabei bestmöglich verknüpft.Die baden-württembergische Landesregierung unterstützt mit ihrer Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ den Wandel [...]