Schwetzingen: Beginn der 3D-Seismik
(PR/Anzeige). Anfang Januar 2023 starten die 3D-seismischen Messungen der GeoHardt GmbH. Im zuvor durch Voruntersuchungen [...]
(PR/Anzeige). Anfang Januar 2023 starten die 3D-seismischen Messungen der GeoHardt GmbH. Im zuvor durch Voruntersuchungen [...]
Geothermie soll künftig einen Beitrag zu „grüner“ Wärmeversorgung in der Rhein-Neckar-Region liefern. Die GeoHardt GmbH, ein Unternehmen von MVV und EnBW, prüft derzeit die Umsetzung. Laut ersten geologischen Voruntersuchungen bietet das Aufsuchungsgebiet grundsätzlich gute Voraussetzungen für Geothermieanlagen zur Wärmeversorgung. Es umfasst Teile von Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen, Brühl, Ketsch, Oftersheim und Plankstadt. Die Stadt [...]
Die GeoHardt GmbH, eine Tochtergesellschaft von MVV und EnBW, will heißes Tiefenwasser aus dem Oberrheingraben für eine CO2-freie Wärmeversorgung nutzen und damit die Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen vorantreiben. Erste geologische Untersuchungen innerhalb der genehmigten Aufsuchungsfläche haben nun drei Potenzialgebiete identifiziert, von denen das nördlichste zwischen Mannheim und Heidelberg die besten Voraussetzungen bietet. Dort [...]
Es ist das vielleicht aktuellste Thema dieser Zeit: Wie kann sich eine Stadt, eine Region, ein Land unabhängig machen von teuren und schwierigen Energieimporten und gleichzeitig die Energiewende voranbringen? Diese Frage beschäftigt im Moment auch die Kommunalpolitik in Weinheim an der Bergstraße. Erstmals in der Öffentlichkeit hat am Mittwochabend der Ausschuss für Technik, [...]
Das Verfahren zur möglichen Erneuerung des Geothermie-Kraftwerks in der Eutzinger Straße in Landau läuft. Dazu hatte das Landesamt für Geologie [...]
Grünes Licht für die Suche nach Erdwärme in der Region: Die Energieunternehmen EnBW und MVV Energie AG haben vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg Ende März 2021 die Erlaubnis erhalten, die Potenziale der Tiefengeothermie in der Rhein-Neckar-Region zu erkunden. Darüber ist der Heidelberger Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und [...]
Pressemeldungen aus der Exzellenzuniversität Karlsruhe lassen aufhorschen: Den Forschern ist es gelungen, einfach und kostengünstig das für Batterien notwendige Lithium aus den Flüssigkeiten von Tiefengeothermieanlagen im Oberrheingraben zu filtern. Bisher kommt das meiste Lithium für Elektroautobatterien aus Australien und Südamerika. Kann also demnächst mit einer heimischen Rohstoffgewinnung in den südpfälzischen Geothermieanlagen in Landau [...]
Die beiden baden-württembergischen Energieunternehmen MVV und EnBW haben kürzlich durch das zuständige Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) am Regierungspräsidium Freiburg, die Aufsuchungserlaubnis für das sogenannte Gebiet „Hardt“ erhalten. Im Rahmen ihres gemeinsamen Vorhabens wollen sie die Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme im nördlichen Oberrheingraben untersuchen. Das Gebiet umfasst eine Fläche von [...]
In einer von der Stadtverwaltung Landau organisierten Informationsveranstaltung zum Thema Geothermiekraftwerk sollen [...]
Der Oberrheingraben ist in Deutschland ein Gebiet mit einem besonders attraktiven Vorkommen an natürlicher Erdwärme. Nachdem die Lizenz für das sogenannte Feld „Hardt“ im Raum Schwetzingen zur Neuvergabe frei wurde, vergibt das zuständige Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), nun diese Konzession neu. Das Aufsuchungsgebiet rund um Schwetzingen umfasst eine [...]
Die Landesregierung von Baden-Württemberg bekräftigt die Rolle der tiefen Geothermie als wichtigen Baustein der Energiewende für eine nachhaltige Wärme- und Stromerzeugung. Sie unterstützt den Ausbau der tiefen Geothermie im Land und wird sich dafür engagieren, die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz der tiefen Geothermie zu verbessern. Das hat das Kabinett in seiner Sitzung [...]
Nach einem mehrmonatigen Stillstand soll das Geothermie-Kraftwerk in der Eutzinger Straße in Landau voraussichtlich [...]