Bürger-Windenergie Lammerskopf: Innovatives Projekt mit Neckargemünder Beteiligung

Von |Donnerstag, 23. März 2023|

Vom NIMBY („not in my backyard“) zum PIMBY („please in my backyard“): wie das gelingen kann, und welche Chance das für das Land Baden-Württemberg bringt, stellten die Initiatoren dieses Leuchtturmprojektes am 22. März 2023 der Presse vor. Heidelbergs OB Dr. Würzner, Neckargemünds Bürgermeister Volk, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg und Vorstände der beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften [...]

Heidelberg / Schönau: Ausbau der Windkraft geplant

Von |Freitag, 27. Januar 2023|

Durch die Klima- und Energiekrise wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien immer dringlicher. Das Land Baden-Württemberg treibt daher den Bau von Windkraftanlagen voran. Die Anstalt öffentlichen Rechts (ForstBW) kündigt deshalb an, dass sie im Frühjahr 2023 eine Potenzialfläche zwischen Heidelberg-Ziegelhausen und Schönau für die Errichtung von Windkraftanlagen öffentlich zur Pacht anbieten wird. Interessierte [...]

Ba-Wü: Broschüre über “Entwicklung der erneuerbaren Energien in 2021”

Von |Donnerstag, 10. November 2022|

Wie sich die erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor in 2021 in Baden-Württemberg entwickelt haben, zeigt die neue Broschüre „Erneuerbare Energien 2021“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg anhand umfassender Daten und Zahlen. Wind- und Solarenergie schneller und bestimmter ausbauen „Die Zahlen für das Jahr 2021 zeigen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien in [...]

Rheinland-Pfalz: Ministerium stellt Weichen für Ausbau von Wind- und Solarenergie

Von |Dienstag, 5. April 2022|

„Die aktuelle geopolitische Lage zeigt, dass wir mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien brauchen, der uns aus Abhängigkeiten befreit und den Klimaschutz voranbringt“, erklärte die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der Debatte um den Haushalt des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Landtag von Rheinland-Pfalz. „Wir werden in diesem Jahr [...]

Der Wald ist todkrank: Wind im Wald kann helfen

Von |Montag, 3. Januar 2022|

Die neuesten Zahlen aus dem Waldzustandsbericht belegen, das Waldsterben 2.0 ist voll im Gang. Kaum verändert gegenüber der letzten Erhebung seien 82 Prozent aller Bäume im rheinland-pfälzischen Wald geschädigt und 43 Prozent aller Bäume weisen schwere Schädigungen auf, 6 Prozent sind bereits tot. Das Ausmaß sei dramatisch, da 2021 kein Dürrejahr wie zuvor [...]

Nach oben