Wiesenbach: FLOW-Monitoring am Biddersbach geht weiter
Auch 2023 ist eine Gruppe Freiwilliger mit dem BUND am Biddersbach und führt das deutschlandweite Bürger-Forschungsprojekt [...]
Auch 2023 ist eine Gruppe Freiwilliger mit dem BUND am Biddersbach und führt das deutschlandweite Bürger-Forschungsprojekt [...]
Im gesamten Rheineinzugsgebiet kommt es derzeit zum Trockenfallen von Bächen, Tümpeln und kleineren Flüssen. Eigentlich sind die Lebensgemeinschaften in Fließgewässern auf ein gelegentliches Austrocknen ihres Lebensraumes eingestellt. Die Kleinstlebewesen des Gewässergrunds („Makrozoobenthos") ziehen sich in das Sand- und Kieslückensystem unter der Bachsohle zurück. Auch wenn der darüber fließende Bach austrocknet, war bisher im [...]
Um die Warnungen vor Starkregenereignissen zu verbessern und im Ernstfall eine bessere Übersicht der Lage zu bekommen, beobachtet die Stadt Heidelberg kleine [...]
Im Ludwigshafener Ebertpark beginnt heute (7. März 2022) eine Reinigungsaktion des Weihers. In der ersten Woche wird die hierfür benötigte technische Ausrüstung aufgebaut und das Wasser bis zu einem für die Fische unkritischen Punkt abgepumpt. In der Folgewoche werden die Fische in entsprechend großen Transportcontainern mit Frischluftzufuhr im Betriebshof des Ebertparks untergebracht. Sodann [...]
Hat sich die Qualität beim Grundwasser, in den rheinland-pfälzischen Seen und Fließgewässern in den [...]
Die Stadt Landau hat jetzt mit der Sanierung des Schwanenweihers im Ostpark begonnen. In einem ersten Schritt wird das Weiherwasser [...]
Seit Ende Juli 2018 fließt der Kraichbach zwischen der Karlsruher Straße und auf Höhe der Mittleren Mühlstraße in Hockenheim in seinem [...]
Alles auf Null: Die Stadt Landau will einen Neuanfang für ihren Schwanenweiher. Aus diesem Grund haben das städtische Umweltamt und [...]
Im Neckargemünder Gemeindewald entstanden in diesem Jahr mehrere Kleinstgewässer (Tümpel und Teiche), die sich zu wertvollen Biotopen mit vielen Amphibien- und Insektenarten entwickeln sollen. Unter der Leitung einer Lehrerin und des Revierförsters Uwe Reinhard wurden die Schülerinnen Lilli und Klara aus der 10. Klasse des Max-Born-Gymnasiums mit der Betreuung eines Kleinstgewässers betraut.Ziel: Veränderungen des [...]
Mit den steigenden Lufttemperaturen nehmen auch die Gewässertemperaturen weiter zu. Dies kann das ökologische Gleichgewicht von Gewässern empfindlich stören. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken sagt: „Der Klimawandel betrifft zahlreiche Bereiche unseres täglichen Lebens. Hohe Wassertemperaturen gefährden die Lebewesen in unseren Gewässern. Diese sind jedoch wichtig für uns alle. Denn viele von ihnen sorgen [...]
Dem Landauer Schwanenweiher droht erneut ein „Umkippen“ (ecoGuide berichtete). Wie Umweltdezernent Lukas Hartmann jetzt [...]
Am Großparthweiher und am Begütenweiher in Ludwigshafen wurde bei Messungen des Landesamtes für Umwelt das Vorkommen von Cyanobakterien festgestellt. Cyanobakterien können Toxine bilden. Die Konzentrationen liegen in beiden Gewässern über dem Warnschwellenwert. Daher stellte die Stadtverwaltung Ludwigshafen Warnhinweisschilder auf. Es wird empfohlen, den Wasserkontakt zu meiden und Hunde nicht in den Gewässern baden [...]