Seit einigen Tagen können die Zoobesucher in Heidelberg einen neuen Mitbewohner der Damara-Zebrastuten auf der Afrikaanlage beobachten: Ein Zebrahengst ist wohlbehalten aus dem Zoo Erfurt angekommen. Er ist bereits 15 Jahre alt und passt als Zuchthengst ideal zu den drei erwachsenen Heidelberger Stuten. Nach der erfolgreichen Zusammenführung können die Besucher erleben, wie der Zebrahengst auf der großen Afrikaanlage mit seinen Stuten und den anderen Tieren zu einer Wohngemeinschaft zusammenwächst.

ecoGuide, Heidelberg, Zoo Heidelberg, Zebras

Zebrahengst auf der Afrikaanlage im Zoo Heidelberg. Foto: Tobias Kremer / Zoo Heidelberg

Nachdem der Hengst zunächst erst einmal Zeit zum Ankommen hatte, wurde er am darauffolgenden Tag für die Erkundung alleine auf die Anlage gelassen. Später kam der spannendste Moment der Eingewöhnung: Der Hengst durfte seine neuen Stuten kennenlernen. „Die Zusammenführung lief bisher völlig friedlich. Da zeigt sich, dass er ein erfahrener Hengst ist, der weiß, wie er mit den drei Damen umgehen muss“, sagt Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere im Zoo Heidelberg. Mit den anderen Bewohnern wie den Blessböcken und den Perlhühnern gab es bisher ebenfalls keinerlei Probleme. In den nächsten Tagen wird er seine neue Umgebung und deren Mitbewohner genauer erkunden und seinen Platz in dieser zoologischen Wohngemeinschaft bestimmen.

Damara-Zebras sind eine Unterart des Steppenzebras

Die auf der Afrikaanlage lebenden Damara-Zebras sind eine Unterart des in Ost- und Südafrika weit verbreiteten Steppenzebras, die in kleinen Familienverbänden mit hierarchischer Gliederung leben. Dieser besteht in der Regel aus einem Leithengst, meist mehreren Stuten und deren Nachwuchs (dem sogenannten Harem). Sie unterscheiden sich von anderen Unterarten wie dem Böhm-Zebra durch die schwach oder gar nicht gestreiften Beine und die breiten Streifen mit deutlichen braunen Schattenstreifen zwischen dem üblichen schwarz-weißen Muster.

Da die charakteristische Fellzeichnung bei jedem Zebra unterschiedlich ist, erkennen sie ihre Artgenossen nicht nur am Geruch, sondern auch an ihrem Muster. Bei heißer, flirrender Steppenluft verschwimmen die Umrisse der Körper, sobald die Zebras in Bewegung sind. Vermutlich werden Angreifer, wie Löwen, durch diese optische Täuschung irritiert. Der zurzeit in der Wissenschaft als am wahrscheinlichsten gesehene Grund für die auffälligen Streifen ist allerdings der Schutz vor Tsetsefliegen. Mit ihren Facettenaugen können die Überträger der Schlafkrankheit und der tödlichen Viehseuche Nagana die Zebras beim Landeanflug nicht gut erkennen. Die Blutsauger werden durch das kontrastreiche Muster so irritiert, dass sie ihre Geschwindigkeit nicht regulieren können und am Fell abprallen. Am wahrscheinlichsten ist es daher, dass sich die gestreifte Fellzeichnung in Anpassung an die Bedrohung durch solche Insekten entwickelt hat.

Obwohl Zebras noch in großen Herden in den afrikanischen Savannen vorkommen, wurde ihr Bestand durch Wilderei und die Zerstörung ihres Lebensraums stark dezimiert, so dass sie mittlerweile von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als potenziell gefährdet (Near Threatened) eingestuft werden. Kuratorin Sandra Reichler hat über die Tierkartei des Europäischen Zoo-Verbandes EAZA nach einem Zebrahengst gesucht, der für die Heidelberger Zebrastuten als neuer Zuchtpartner in Frage kam. Ein schon reiferes Lebensalter und soziale Erfahrung waren wichtige Auswahlkriterien.

Es kann mehrere Wochen dauern, bis der Hengst voll in die Gruppe integriert ist

Die Tierpfleger werden das Verhalten der Tiere in der kommenden Zeit besonders aufmerksam beobachten, denn es kann durchaus mehrere Wochen dauern, bis der Hengst voll in die Gruppe integriert ist und von seinen Stuten akzeptiert wird. So gehört es durchaus dazu, dass es zu Rangeleien kommt und die Stuten von ihrem neuen Mitbewohner auch mal gejagt werden. Er muss sich ja schließlich behaupten und als neuer Gruppenführer durchsetzen, um für Nachwuchs sorgen zu können. Ob man dann im nächsten Jahr ein, zwei oder drei Zebrafohlen haben wird, bleibt für den Zoobesucher spannend.

 

(Quelle: Zoo Heidelberg)