Wegweiserstein

Die Wegweisersteine zeigen schon seit über 100 Jahren Wanderern und Waldinteressierten den Weg und können nun in der Onlineversion des Flyers digital abgerufen werden. Foto: Stadt Heidelberg

Die rund 780 Wegweisersteine im Heidelberger Stadtwald sind ein einzigartiges Kulturdenkmal. In große Sandsteinblöcke an Weggabelungen sind die Namen der Wege und Richtungshinweise sorgfältig eingemeißelt. Einige der Steine sind über 130 Jahre alt. Bei einer Restaurierungsaktion in den Jahren 2008 bis 2016 haben rund 100 Bürger alle Steine gesäubert und die Schrift mit weißer Farbe nachgezogen – insgesamt 40.776 Buchstaben! Die Steine werden auch weiterhin nach Bedarf saniert.

Wanderungen zu 100 Zielen im Heidelberger Stadtwald

Die Stadt Heidelberg hat nun das Faltblatt „Wegweisersteine. Wanderungen zu 100 Zielen im Heidelberger Stadtwald“ aufgelegt. Die Steine sind zwar selbsterklärend – mit der neuen Publikation will die Stadt das Freizeitangebot leichter nachvollziehbar machen. Weiteren praktischen Nutzen bietet die Onlineversion beim Wandern. Den Text und die Karten hat Prof. Dr. Peter Hellwig gemeinsam mit der Stadt Heidelberg erstellt. Prof. Hellwig war es auch, der die Restaurierungsaktion durch Ehrenamtliche initiiert und organisiert.

Die Broschüre enthält Infos und Erläuterungen zu dem historischen Orientierungssystem. Auf zwei Karten sind für eine bessere Orientierung die Ziele und die beschrifteten Steine in dem Faltblatt verzeichnet. Die Karten können vom Textteil der Broschüre getrennt und mit auf die Wanderung genommen werden. So ausgestattet können auch Ortsunkundige unterwegs entscheiden, welche Richtung sie einschlagen möchten. Wer ein Smartphone besitzt, kann sich die Karten als Datei herunterladen. Online gibt es eine weitere interessante Funktion: Per Klick auf einen der Wegweisersteine erscheinen neben einem Foto des Steins Informationen über seine Beschaffenheit und Beschriftung.

Historisches Wegweisersystem

Am 26. Dezember 1887 entschied sich die sogenannte „Waldkommission“ den städtischen Forst durch Wegweiser zu einem Erholungswald aufzuwerten. Da Holzschilder zu leicht zu entfernen seien, beschloss die Kommission stattdessen den Ausbau der bereits vorhandenen Wegweisersteine. Die letzten der etwa 780 Wegweiser wurden in den 1920er Jahren aufgestellt.

Das Faltblatt gibt es hier:
Landschafts- und Forstamt, Weberstraße 7, Heidelberg, und bei den städtischen Bürgerämtern.

Die elektronische Version ist zu finden unter:
www.heidelberg.de/freizeit >Freizeitangebote >Freizeit im Grünen >Stadtwald

Die digitale Karte der Wegweisersteine ist unter:
www.heidelberg.de/stadtplan >Freizeitkarte