Gemeinsam mit einer Gruppe Freiwilliger beteiligen sich der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald, der Ortsverband Wiesenbach und weitere BUND-Ortsverbände am deutschlandweiten FLOW-Projekt und suchen Bürger mit Interesse am Mitforschen. „Citizen Science“ (Deutsch: „Bürgerwissenschaften“) bedeutet, dass Bürger sich aktiv an einem Forschungsprojekt beteiligen können. Im FLOW-Projekt wird der ökologische Zustand kleiner Bäche untersucht.
Wer kann sich beteiligen und wie?
„Konkret geht unsere Gruppe an den Biddersbach in Wiesenbach. Hierfür suchen wir Interessierte ab 15 Jahren, die sich aktiv an den Untersuchungen beteiligen wollen“, erklärt Bianca Räpple, Regionalgeschäftsführerin des BUND Rhein-Neckar-Odenwald. Im Fokus stehen die Gewässerstruktur, ausgewählte chemisch-physikalische Eigenschaften des Wassers und die Kleinstlebewesen am Gewässergrund. Viele dieser Wasserlebewesen eignen sich gut als Zeigerorganismen für die Wasserqualität.
Haben Sie Interesse, mit zu forschen?
Dann melden Sie sich verbindlich bei Bianca Räpple an:
Telefon 0 62 21/16 48 41
bund.rhein-neckar-odenwald@bund.net
Im ersten Schritt bietet die Gruppe eine vorbereitende Schulung an, in der die Teilnehmer über das Projekt informiert und für die Probenahmen, Messungen und Auswertungen qualifiziert werden.
Die kostenlose Schulung findet statt am:
Samstag, 30. April 2022, in Wiesenbach (Start: 10.00 Uhr). Die Dauer beträgt etwa 4 Stunden.
Der Schulungsort wird bei Anmeldung bekannt gegeben, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Im zweiten Schritt schließen sich zwei Probenahme- und Bestimmungstermine an:
- Samstag, 7. Mai 2022 (Start: 10.00 Uhr), Dauer etwa ¾ Tag sowie
- Samstag, 25. Juni 2022 (Start: 10.00 Uhr), Dauer etwa ½ Tag, jeweils vor Ort am Biddersbach.
Die Daten werden in einen bundesweiten, standardisierten Datensatz eingespeist. Darauf aufbauend können dann mittelfristig Maßnahmenempfehlungen zum Gewässerschutz abgeleitet werden, um sicherzustellen, dass unsere Fließgewässer langfristig erhalten und nachhaltig genutzt werden.
Hintergrund-Infos
FLOW ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und des BUND. Das FLOW-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die wissenschaftliche Grundlage für das FLOW-Projekt ist das nationale Kleingewässermonitoring (KgM) des UFZ Leipzig, welches Vergleichsdaten für die FLOW-Beprobungen liefert.
Weitere Informationen:
www.bund.net/fluesse-gewaesser/flow/
www.idiv.de/de/web/flow.html
(Quelle: BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald)