Anfang des Jahres veröffentlichte die Energieagentur Rheinland-Pfalz, dass rund 45.600 Balkonkraftwerke mit einer Gesamtleistung von gut 41 Megawatt im Bundesland in Betrieb sind und sich auf die offiziellen Einträge im Marktstammdatenregister berufen. Darüber hinaus produziere jedes siebte Wohngebäude Strom aus Solarenergie mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von insgesamt 3,45 Gigawatt.
Der Boom bei den Aufdach-PV-Anlagen und den kleineren Balkonkraftwerken wurde maßgeblich durch den Bürokratieabbau des Wirtschaftsministeriums in den letzten zwei Jahren ausgelöst. Darauf weist der Landesverband Solarenergie in Rheinland-Pfalz hin. In über 230.000 Haushalten konnten daher bereits die Energiekosten gesenkt werden. Diese Entwicklung dürfe auf keinen Fall von einer neuen Bundesregierung zurückgedreht werden. Im Gegenteil, gerade bei kleinen Solaranlagen müssten weiter konsequent bürokratische Hemmnisse abgebaut werden. Es gebe immer noch zu viele Vorschriften, die eine Entscheidung für eine kleine Solaranlage hinter sich hätten, so der Landessolarverband.
Was die beliebten Balkonkraftwerke betrifft, so lädt der Verband für Wirtschaft und Umwelt (VWU) zu einem Vortrag im „Treffpunkt Meetingroom“ ein. Der nachhaltige Wirtschaftsverband wird ein Update zu den zahlreichen Neuerungen bei den steckerfertigen Solaranlagen geben. Dazu wird der Sprecher des Landesverbands Solarenergie und Geschäftsführer des Solarinfozentrums (SIZ) in Neustadt an der Weinstraße einen Überblick präsentieren. Die erhöhten Leistungsgrenzen, die vereinfachte Anmeldung, die Duldung von Schukosteckern sind einige der eingetretenen Vereinfachungen. Auch Vermieter dürfen nicht mehr wie zuvor einfach solche Anlagen ablehnen. Darüber hinaus muss darauf hingewiesen werden, dass die Mehrwertsteuerbefreiung auf Solarprodukte in diesem Jahr wahrscheinlich ausläuft. Diese und weitere Regelungen wird Wolfgang Müller vom SIZ erläutern und auf Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen.
Das Onlinemeeting im Netz findet am Dienstag, 25. März 2025, von 18.00 bis 19.00 Uhr statt und kann kostenfrei besucht werden. Eine Registrierung ist auf der Webseite www.treffpunkt-meetingroom.de möglich. Der persönliche Zugangslink wird dann automatisch zugewiesen.
Der Wirtschaftsverband VWU veranstaltet monatlich mit Kooperationspartnern zu nachhaltigen Themen ein sogenanntes Storytelling, bei dem innovative Geschäftsideen und Produkte, nachhaltige Projekte und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentiert werden. Die Teilnehmenden können direkte Fragen an die Referenten stellen.
(Quelle: VWU – Verband für Wirtschaft und Umwelt / LSE – Landesverband Solarenergie Rheinland-Pfalz)