Im Frühjahr haben viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner Saatgut aus der Stadtbibliothek Landau mitgenommen, auf dem Balkon oder im Garten ausgesät – und den Sommer über beim Wachsen und Gedeihen zugeschaut. Jetzt im Herbst ist es an der Zeit, den Kreislauf zu schließen: Die Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek Landau wartet noch bis zum 30. November 2025 auf die Rückgabe der geernteten Samen.

Die Rückgabe von Saatgut ist ganz unkompliziert im Erdgeschoss der Stadtbibliothek an der Auskunft möglich. Foto: Stadt Landau
Die Idee hinter der Saatgutbibliothek ist so einfach wie nachhaltig: Wer Samen ausleiht, zieht daraus Pflanzen, gewinnt neues Saatgut – und bringt dieses dann wieder zurück. Auf diese Weise wächst mit jeder Saison eine vielfältige Sammlung samenfester Sorten, die im kommenden Frühjahr erneut kostenlos ausgeliehen werden kann.
Und so geht’s:
Nach der Ernte sollten die Samen gut getrocknet und beschriftet abgegeben werden – am besten direkt in der Samentüte, die im Frühjahr mitgenommen wurde. Hier reicht es aus, lediglich das Erntejahr zu aktualisieren. Wer eine eigene Tüte verwendet, kann einfach das Etikett der Bibliothek aufkleben. Die Rückgabe ist ganz unkompliziert im Erdgeschoss der Stadtbibliothek an der Auskunft möglich. Wichtig ist dabei, dass es sich um samenfestes Saatgut handelt, das also nicht aus Kreuzungen verschiedener Sorten stammt, nicht gentechnisch verändert ist und auch keinen geistigen Eigentumsrechten unterliegt. Zucchini, Gurke und Kürbis sind von der Rückgabe ausgeschlossen. So bleibt die Saatgutbibliothek lebendig – und sorgt dafür, dass auch im kommenden Frühjahr wieder eine bunte Vielfalt an Sorten zur Verfügung steht.
Weitere Infos sowie die Möglichkeit, praktische Anleitungen zur Saatgutgewinnung der einzelnen Sorten als PDF herunterzuladen, gibt es: hier
(Quelle: Stadt Landau in der Pfalz)