Wenn der Herbst sich nicht von seiner goldenen Seite zeigt, kann es ungemütlich werden, aber den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurückzulegen, hat viele Vorteile. Sich vor und nach dem Bürojob aufs Fahrrad zu schwingen, stärkt die eigene Fitness und ist klimafreundlich. Plus, häufig ist das Fahrrad in Großstädten das schnellste Verkehrsmittel, es spart Platz und ist geräuscharm.

Die Vorteile haben auch die Mitarbeitenden der rheinland-pfälzischen Landesregierung erkannt. Seit dem Start des Dienstrad-Leasings am 30. Januar 2025 haben sich 11.434 Mitarbeitende für eine Teilnahme am Dienstrad-Leasing registriert. 3.771 Fahrräder wurden bereits übernommen, rund 200 weitere sind bestellt.

Um noch mehr Menschen in Rheinland-Pfalz eine gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Mobilitätsalternative zu bieten, steht das Dienstrad-Leasing seit Juli beziehungsweise September 2025 auch den Mitarbeitenden folgender Hochschulen / Universitäten zur Verfügung:

  • Bingen: Technische Hochschule
  • Kaiserslautern / Landau: Hochschule, Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
  • Koblenz: Hochschule, Universität, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  • Ludwigshafen: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Mainz: Hochschule, Johannes-Gutenberg-Universität
  • Speyer: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
  • Trier: Hochschule, Universität
  • Worms: Hochschule

Noch hinzukommen werden das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer und das Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union in Trier. Das Dienstrad-Leasing an den Hochschulen und Universitäten unterstreicht das Engagement der Bildungseinrichtungen für eine zukunftsfähige Mobilität.

Teilnahmeberechtigt sind neben den Mitarbeitenden der genannten Hochschulen / Universitäten alle Landesbediensteten in einem unmittelbaren Dienstverhältnis zum Land Rheinland-Pfalz mit Anspruch auf laufende Bezüge.

Weitere Infos zu den Anspruchsvoraussetzungen finden sich auf der Homepage der Deutschen Dienstrad GmbH, mit der die Landesregierung kooperiert:
https://rheinland-pfalz.deutsche-dienstrad.de/

Wie das geleaste Rad konkret aussehen soll, etwa ob eine elektrische Unterstützung, Platz für kleine Beifahrende oder ein Fahrrad für Menschen mit Behinderung benötigt wird, können interessierte Mitarbeitende im IPEMA-Portal selbst bestimmen. Auch in der Wahl des Händlers sind die Bediensteten frei. Der Gesamtwert einschließlich des leasingfähigen Zubehörs darf 7.000 Euro (Hersteller-UVP) nicht übersteigen. Das Dienstrad-Leasing und der Abschluss eines 36 Monate dauernden Überlassungsvertrags sind freiwillig. Das Dienstrad kann auch privat und von Haushaltsangehörigen genutzt werden.

Um den Einstieg ins Dienstrad-Leasing trotz des kühleren und feuchteren Wetters zu erleichtern, bieten die jeweiligen Händler zum Saisonende Rabatte an. Das Klimaschutzministerium ist zuversichtlich, dass zu den bereits geleasten Diensträdern noch viele weitere hinzukommen werden.

 

(Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz)