Recent News Default Style
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, seiner Nebenflüsse [...]
Mannheim: Hauptfeuerwache setzt auf Sonnenenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache im Mannheimer Stadtteil Neckarau erzeugt seit diesem [...]
Weinheim: Schulterschluss für den Klimaschutz
„Die Stadt Weinheim wird bis 2040 klimaneutral. Wir gestalten eine lebenswerte, begrünte und resiliente Stadt. In dieser sind erneuerbare Energien, eine [...]
Recent News Thumbnails On Side Style
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, [...]
Mannheim: Hauptfeuerwache setzt auf Sonnenenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache im Mannheimer Stadtteil Neckarau erzeugt [...]
Weinheim: Schulterschluss für den Klimaschutz
„Die Stadt Weinheim wird bis 2040 klimaneutral. Wir gestalten eine lebenswerte, begrünte und resiliente Stadt. In dieser sind erneuerbare Energien, eine [...]
Recent News Date On Side Style
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November 2025 können Jungforscherinnen und [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, seiner Nebenflüsse und umliegender Seen in Rheinland-Pfalz. „Mit Hilfe modernster biomolekularer Technologien (Multinomics) möchten [...]
Mannheim: Hauptfeuerwache setzt auf Sonnenenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache im Mannheimer Stadtteil Neckarau erzeugt seit diesem Sommer eine mit Unterstützung der sMArt City Mannheim GmbH errichtete neue Solaranlage [...]
Weinheim: Schulterschluss für den Klimaschutz
„Die Stadt Weinheim wird bis 2040 klimaneutral. Wir gestalten eine lebenswerte, begrünte und resiliente Stadt. In dieser sind erneuerbare Energien, eine [...]
Use Them In 1-4 Columns
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November 2025 können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, seiner Nebenflüsse und umliegender Seen in Rheinland-Pfalz. „Mit Hilfe modernster biomolekularer Technologien (Multinomics) möchten wir mit dem EMBL die komplexen Einflüsse verschiedenster [...]
Many Meta Options Like Excerpt Length, Category, Posts, Columns
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November 2025 können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Sparte Jugend forscht junior an. Die 61. Wettbewerbsrunde steht [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, seiner Nebenflüsse und umliegender Seen in Rheinland-Pfalz. „Mit Hilfe modernster biomolekularer Technologien (Multinomics) möchten wir mit dem EMBL die komplexen Einflüsse verschiedenster Schadstoffe auf die Biodiversität und die Ökosysteme am Rhein erfassen. Unser Ziel ist es, genau zu verstehen, was auf mikrobieller Ebene geschieht, damit wir Schutzmaßnahmen noch [...]
Mannheim: Hauptfeuerwache setzt auf Sonnenenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache im Mannheimer Stadtteil Neckarau erzeugt seit diesem Sommer eine mit Unterstützung der sMArt City Mannheim GmbH errichtete neue Solaranlage klimafreundlichen Strom. Mit einer Leistung von über 170 kWp trägt die Anlage dazu bei, den Energiebedarf der Feuerwehr nachhaltig zu decken. Der erzeugte Strom wird größtenteils direkt vor Ort in der Hauptfeuerwache genutzt – [...]
Jugend forscht: Am 30.11. ist Anmeldeschluss für Wettbewerbsrunde 2026
Wer 2026 bei der 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November 2025 können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Sparte Jugend forscht junior an. Die 61. Wettbewerbsrunde steht [...]
Ministerin Katrin Eder (RLP): „Alle profitieren von einem gesunden Ökosystem Rhein“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EMBL untersuchen Biodiversität und Ökosysteme des Rheins, seiner Nebenflüsse und umliegender Seen in Rheinland-Pfalz. „Mit Hilfe modernster biomolekularer Technologien (Multinomics) möchten wir mit dem EMBL die komplexen Einflüsse verschiedenster Schadstoffe auf die Biodiversität und die Ökosysteme am Rhein erfassen. Unser Ziel ist es, genau zu verstehen, was auf mikrobieller Ebene geschieht, damit wir Schutzmaßnahmen noch [...]
Mannheim: Hauptfeuerwache setzt auf Sonnenenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache im Mannheimer Stadtteil Neckarau erzeugt seit diesem Sommer eine mit Unterstützung der sMArt City Mannheim GmbH errichtete neue Solaranlage klimafreundlichen Strom. Mit einer Leistung von über 170 kWp trägt die Anlage dazu bei, den Energiebedarf der Feuerwehr nachhaltig zu decken. Der erzeugte Strom wird größtenteils direkt vor Ort in der Hauptfeuerwache genutzt – [...]

