„Heizkosten senken und Klimaschutz im Altbau: Was kann ich tun?“: Beim gleichnamigen Vortrag stellt Oliver Decken von der Klimastabsstelle der Stadt Landau am Mittwoch, 2. April 2025, Tipps zum sparsamen Umgang mit Energie im Altbau vor – angefangen beim richtigen Heizen und Lüften, der klugen Nutzung der Heizungsregelung über geringinvestive Maßnahmen wie der Sparbrause bis hin zur Dämmung des Hauses. Beginn im Ratssaal des Rathauses ist um 19.00 Uhr.

Um Klimaschutz im Altbau geht es am 2. April 2025 bei einem Vortrag der Klimastabsstelle der Stadt Landau. Foto: Stadt Landau
Anlass des Vortrags: In vielen Altbauten ist der Wärmeverbrauch sehr hoch, da durch ungedämmte Bauteile, zugige Fenster oder falsches Lüften unnötig Wärme verloren geht. Da wird das Geld dann regelrecht verheizt!
Ein zeitgemäßer Wärmeschutz hingegen senkt den Verbrauch von Heizenergie nachhaltig, erhöht die Behaglichkeit und beugt Schimmelbildung vor. Die Stadt Landau bietet allen Landauerinnen und Landauern auch einen kostenfreien Wärmedämm-Check für Wohnhäuser an, mit dem die mögliche Einsparung von Energie und Kosten durch Dämmung oder den Einbau von Wärmeschutzfenstern ermittelt wird. Zudem fördert die Stadt Landau den Wärmeschutz an selbst bewohnten Einfamilienhäusern mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.
Der sparsame Umgang mit Heizenergie spart dabei nicht nur Kosten, sondern ist auch angewandter Klimaschutz. Neben dem Ausbau der Fernwärme ist die energetische Sanierung von Altbauten daher auch ein Schwerpunkt des Landauer Wärmeplans.
Zahlreiche Wärmetipps für Zuhause auch online!
Alle Informationen, etwa zu Einspartipps, zum Wärmedämm-Check oder zu Förderungen finden sich auf https://landau.klimaschutzportal.rlp.de unter „Kommunale Wärmeplanung“ und dann „Wärmetipps für Zuhause“. Das Thema greifen auch mehrere Folgen des städtischen Podcasts #immerwaslosinLD mit Bürgermeister Lukas Hartmann auf, hörbar auf allen üblichen Podcast-Plattformen.
(Quelle: Stadt Landau in der Pfalz)