Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg künftig klimaneutral werden? Die Antwort soll eine Kommunale Wärmeplanung liefern. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg entwickelt dafür gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg eine Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Was bisher schon in Heidelberg dafür getan wurde, was weiter geplant ist und welche zusätzlichen Möglichkeiten es zur Erzeugung erneuerbarer „grüner“ Fernwärme gibt, erfahren Bürgerinnen und Bürger bei einer öffentlichen Info-Veranstaltung im ENERGIEpark Pfaffengrund der Stadtwerke Heidelberg am Donnerstag, 19. Mai 2022, ab 17.00 Uhr.

Nach einer Einführung durch Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain erläutern Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, und Ralf Bermich, Abteilungsleiter Energie und Klimaschutz beim Umweltamt, das Vorgehen bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung. Im Anschluss stellen Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, und Ralf Bermich die weiteren Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer „grüner“ Fernwärme vor. Im Fokus der Veranstaltung steht vor allem der Baustein „Flusswärmepumpe“ und die dafür möglichen Standorte in Heidelberg werden vertiefend erläutert. Hierzu gibt es im Anschluss einen moderierten Austausch, bei dem Fragen und Anregungen eingebracht werden können.

Führungen durch den ENERGIEpark Pfaffengrund

Abschließend werden Führungen durch den ENERGIEpark Pfaffengrund angeboten. Dort wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Anlagen gebaut, durch die der Anteil an grüner Wärme an der Fernwärme bereits bei über 25 Prozent liegt. Aktuell sind bereits 50 Prozent der Fernwärme CO2-neutral – dank des gestiegenen CO2-neutralen Anteils der beschafften Fernwärme aus Mannheim. Im ENERGIEpark Pfaffengrund kann auch das im Bau befindliche Luft-Wärme-Kraftwerk, die iKWK-Anlage (innovative Kraft-Wärme-Kopplung), von außen besichtigt werden.

Die Veranstaltung findet im Freien, größtenteils unter dem großen Carport, statt und endet um etwa 20.30 Uhr.

Anmeldung ist erforderlich

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Montag, 16. Mai 2022, erforderlich auf:
www.heidelberg.de/buergerbeteiligung
oder unter
Telefon 0 62 21/58-2 16 20

Nach erfolgter Anmeldung werden den Interessierten weitere Infos zur Veranstaltung zugestellt. Die Teilnehmendenanzahl ist aus Sicherheitsgründen auf 100 Plätze begrenzt.

 

(Quelle: Stadt Heidelberg)