Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. Mit jeder weggeworfenen Tomate und jedem verdorbenen Joghurt werden nicht nur Geld, sondern auch kostbare Ressourcen wie Wasser, Boden und Energie verschwendet. Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) gibt Tipps, wie wir im Alltag Lebensmittel retten und damit sowohl Verantwortung übernehmen als auch das Klima schützen können.

Weniger verschwenden im Alltag

Schon mit kleinen Veränderungen lassen sich Lebensmittelabfälle deutlich reduzieren:

Bedarfsorientiert einkaufen: Wer Mahlzeiten im Voraus plant und mit Einkaufslisten arbeitet, vermeidet einen Kühlschrank oder Regale mit Verdorbenem. Insbesondere zu Sonderangeboten oder Großpackungen sollte nur dann gegriffen werden, wenn der Inhalt sicher verbraucht werden kann.

Lebensmittel richtig lagern: Geöffnete Lebensmittel luftdicht in verschließbaren Behältern aufbewahren, Vorräte nach Haltbarkeit sortieren, Milchprodukte, frische Teigwaren, Fleisch, Fisch und geeignetes Gemüse in den Kühlschrank legen, während Tomaten, Gurken oder exotisches Obst besser bei Zimmertemperatur lagern. Brote bleiben am längsten frisch in der Bäckertüte oder im Brotkasten.

Haltbarkeitsdaten richtig verstehen: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bedeutet nicht automatisch, dass ein Produkt ab diesem Tag ungenießbar ist. Entscheidend sind Aussehen, Geruch und Geschmack. Nur beim Verbrauchsdatum, etwa für Hackfleisch oder Geflügel, gilt: Nach Ablauf nicht mehr verzehren.

Reste kreativ verwerten: Aus übrig gebliebenen Zutaten lassen sich unkompliziert neue Gerichte zaubern – Suppen, Aufläufe oder Bowls bieten sich hier besonders an.

Gemeinsam Lebensmittel retten

Immer mehr Menschen engagieren sich, um Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Ob durch gemeinschaftliches Kochen, Tauschringe, digitale Plattformen oder lokale Initiativen: Wer überschüssige Lebensmittel teilt, verhindert Abfall und schont Ressourcen.

Lebensmittel retten heißt Verantwortung übernehmen

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, den Wert unserer Lebensmittel zu erkennen und im Alltag bewusst mit ihnen umzugehen. Schon kleine Maßnahmen wie die richtige Lagerung und bedarfsorientiertes Einkaufen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, das Klima zu entlasten und gesellschaftliche Fairness zu fördern. Jeder Beitrag zählt, und gemeinsam lassen sich positive Veränderungen für Umwelt, Gesellschaft und unsere Zukunft bewirken.

 

(Quelle: BUND Landesverband Hessen e.V.)