Heidelberg macht den Auftakt zur bundesweiten Wärmewende-Tour 2025/26: Am Montag, 20. Oktober 2025, lädt das städtische Umweltamt gemeinsam mit Partnern ab 18.00 Uhr (individuelle Beratung durch Handwerksbetriebe bereits ab 16.30 Uhr) zum großen Wärmepumpen-Infotag in die Steinbachhalle im Stadtteil Ziegelhausen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und bietet neutrale, praxisnahe und leicht verständliche Informationen rund um den Heizungstausch. Der Eintritt ist frei.

ecoGuide, Heidelberg, Wärmeversorgung, Wärmepumpen, Wärmepumpen-Infotag

Archivfoto: PVH Heidelberg

Programm und Experten

Als Experte ist der bekannte YouTuber und Bestsellerautor Carsten Herbert zu Gast. In seinen Videos erklärt der „Energiesparkommissar“ anschaulich, wie Haushalte Energie sparen können – von einfachen Alltagstipps über Fördermöglichkeiten bis hin zu detaillierten Vergleichen moderner Heiztechniken. Beim Wärmepumpen-Infotag zeigt er auf, worauf Hausbesitzerinnen und -besitzer beim Heizungstausch achten sollten, wie sich Energiekosten senken lassen und welche Vorteile moderne Wärmepumpen bieten.

Zusätzlich informiert Anja Floetemeyer-Woltmann, Wärmepumpen-Beirätin der EU-Kommission und EU-Klimapaktbotschafterin, über aktuelle Vorgaben, den besten Zeitpunkt für den Umstieg und die Umsetzung in der Praxis. Vor Ort stehen außerdem lokale Handwerks- und Installationsbetriebe sowie Experten der Energieabteilung des Umweltamts für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Infos zum Wärmepumpen-Infotag

  • Datum: Montag, 20. Oktober 2025
  • Uhrzeit: Beginn 18.00 Uhr, individuelle Beratung durch Handwerksbetriebe bereits ab 16.30 Uhr
  • Ort: Steinbachhalle, Am Fürstenweiher 40, 69118 Heidelberg-Ziegelhausen
  • Eintritt: kostenfrei
  • Anmeldung: erforderlich unter waermepumpen-infotag.de (begrenzte Plätze)
  • Anreise: bitte möglichst mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß (begrenzte Parkmöglichkeiten)

Hintergrund-Infos: Heidelbergs Wärmewende

Heidelberg gehört zu den bundesweit ausgewählten Modellkommunen und gestaltet den Auftakt zur Wärmewende-Infotour. Mit dem kommunalen Wärmeplan zeigt die Stadt auf, wo in Heidelberg ein Anschluss an die Fernwärme sinnvoll ist und wo Wärmepumpen empfohlen werden (www.heidelberg.de/waerme).

Die wichtigste Botschaft: Neue Gas- oder Ölheizungen sollen nicht mehr eingebaut werden. Stattdessen setzt die Stadt auf Fernwärme und Wärmepumpen als zentrale Bausteine für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Wer jetzt umsteigt, schützt sich zudem vor steigenden Heizkosten durch höhere CO₂-Preise.

 

(Quelle: Stadt Heidelberg)