Es war ein Abend für Menschen, die Mannheim grüner machen: Am 17. September 2025 begrüßte Mannheims Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell zusammen mit Dr. Konrad Braun, Vorstandsmitglied der VR Bank Rhein-Neckar, in der Baumhain-Halle des Luisenparks etwa 800 Gäste zur Preisverleihung des Blumenschmuck-Wettbewerbs und des Kleingarten-Wettbewerbs.

Kleingartenvereine sind unverzichtbar

Am Kleingarten-Wettbewerb der Stadt Mannheim nehmen jedes Jahr vier bis sechs Vereine von vergleichbarer Größe teil und präsentieren einer Jury ihre Leistungen. Dieses Jahr waren das die Vereine Staudenweg und Kirchwald (beide Waldhof), Vogelstang, Wilde Au (Feudenheim), Im Rott (Käfertal) und Schönau-Nord. Den ersten Platz belegte der Staudenweg, gefolgt von Vogelstang auf dem zweiten Platz. Genau gleichauf lagen die Wilde Au und Kirchwald – beide auf dem dritten Platz. Dicht dahinter folgten, ebenfalls mit guten Bewertungen, „Im Rott“ auf dem fünften und Schönau-Nord auf dem sechsten Platz.

Mit dem Wettbewerb macht die Stadt Mannheim auf den Wert der Kleingartenvereine aufmerksam: Sie tun viel für Artenvielfalt, bieten grüne Erholungsorte, sind soziale Treffpunkte und das Grün der Anlagen kühlt im Sommer die Umgebung ab.

Belohnung für bepflanzte Balkone

Am Blumenschmuck-Wettbewerb nahmen Mannheimerinnen und Mannheimer teil, die ihre Umgebung mit einer blühenden Bepflanzung verschönert haben – zum Beispiel ihren Balkon oder Vorgarten. Unter ihnen wurden Preise verlost wie Restaurant-Gutscheine, Gutscheine für Mannheimer Gärtnereien und Tickets für das Veranstaltungshaus Capitol. Als weitere Belohnung bekamen alle ein Kräuter-Arrangement. Für den Gewinner des Hauptpreises pflanzt der Stadtraumservice Mannheim einen Baum im Bürgerpark und zusätzlich gibt es als Geschenk von der VR Bank Rhein-Neckar ein großes Insektenhotel.

Blumen wichtig für Menschen und Natur

Der Stadtraumservice Mannheim richtet den Blumenschmuck-Wettbewerb jedes Jahr aus, um möglichst viele Menschen zum Gärtnern zu motivieren. Dieses Jahr wird der Wettbewerb zum ersten Mal von der VR Bank Rhein-Neckar präsentiert. Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell dankte der VR Bank und würdigte die Leistung der Teilnehmer: „Jeder blühende Balkon, jedes begrünte Garagendach und jeder bepflanzte Vorgarten trägt zu einem besseren Klima in der Stadt bei. Auch Insekten finden hier Nahrung und natürlich sieht es schön aus. Je mehr mitgärtnern, desto besser!“ Warum auch die VR Bank Rhein-Neckar hinter dem Blumenschmuck-Wettbewerb steht, erklärte Dr. Konrad Braun in seiner Ansprache: „Nachhaltigkeit ist fest in den Werten der Genossenschaftsbanken verankert. Daher liegt es der VR Bank Rhein-Neckar eG besonders am Herzen, den Wandel in unserer Region aktiv zu unterstützen, Menschen für den Umweltschutz zu sensibilisieren und sie zum Gärtnern zu motivieren. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft!“

Jetzt anmelden für 2026

Am Blumenschmuck-Wettbewerb können auch 2026 wieder alle teilnehmen, die etwas Blühendes pflanzen. Einzige Bedingung: Der Blumenschmuck muss im öffentlichen Raum sichtbar sein.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter:
www.mannheim.de/blumenschmuck
oder Telefon 115.

 

(Quelle: Stadt Mannheim)