Biblis: BUND Hessen freut sich über Abriss der AKW-Kühltürme

Von |Mittwoch, 22. Februar 2023|

Der hessische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Hessen) freut sich, dass der zweite Kühlturm des AKW Biblis fallen wird. „Die Kühltürme waren seit Errichtung des Kraftwerks im Jahr 1987 ein Symbol der Energieverschwendung. Denn etwa zwei Drittel der eingesetzten Energie aus der Spaltung des Urans ging als ungenutzte [...]

KKW Philippsburg: Fehlerhaftes Schließen von Brandschutzklappen im Abluftkanal

Von |Donnerstag, 18. November 2021|

Die Brandschutzklappe eines Abluftkanals hat sich im bereits endgültig abgeschalteten Kernkraftwerk Philippsburg 2 (KKP 2) weder vollständig schließen noch öffnen lassen. Das hatte eine wiederkehrende Prüfung ergeben. Bei der Untersuchung der Klappe zeigte sich, dass dieses Verhalten auftritt, solange die Lüftungsanlage im Normalbetrieb ist. Bei geänderter Lüftungsfahrweise bewegte sich die Klappe anforderungsgerecht. Aufgrund [...]

BUND: „Verbleib schwach radioaktiver Abfälle aus AKW Biblis bleibt weiterhin unklar“

Von |Montag, 8. November 2021|

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) in Hessen nimmt Stellung zu den Antworten der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz, auf zwei Anfragen des SPD-Landtagsabgeordneten Gerald Kummer zu Abfällen aus dem Rückbau des AKW Biblis: „Der Verbleib der mittels des Verfahrens der so genannten 'Freigabe' aus dem Abriss des Atomkraftwerks Biblis künftig [...]

Baden-Württemberg: Neues Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Von |Donnerstag, 14. Oktober 2021|

Wie weit ist der Atomausstieg? Gibt es noch Atommülltransporte nach Baden-Württemberg? Wie sicher sind die atomaren Zwischenlager und was sind Radon-Vorsorgegebiete? Fragen des Strahlenschutzes und der nuklearen Sicherheit betreffen und beschäftigen sehr viele Menschen. Mit dem neuen Infoforum will das baden-württembergische Umweltministerium ihnen ein Angebot machen, Fragen zu stellen und sich zu informieren. [...]

Heidelberg: Doku-Filmtipp „Atomkraft Forever“

Von |Freitag, 17. September 2021|

In der „Kamera“ in Heidelberg läuft derzeit der Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“. Zur Vorstellung am Dienstag, 21. September 2021, werden zum Gespräch der Filmemacher Carsten Rau und Laura Zöckler von der Heidelberger Energiegenossenschaft begrüßt. Zum Film: 2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus: Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von Fukushima [...]

Abriss KKW Biblis: BUND lehnt Verteilung großer Mengen freigesetzter Radioaktivität ab

Von |Donnerstag, 25. März 2021|

Anlässlich des Antrags von CDU und Bündnis '90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Drs. 20/5360) zur Entsorgung der Abfälle aus dem Abriss der Atomreaktoren fordert der Landesverband Hessen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Hessen) die Landesregierung auf, 10 Jahre nach Stilllegung des AKW Biblis endlich ein Gesamtkonzept vorzulegen, welche Mengen radioaktiven [...]

Atomausstieg in Baden-Württemberg weit fortgeschritten

Von |Dienstag, 9. März 2021|

Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima sind in Baden-Württemberg die Weichen für das Ende der atomaren Stromerzeugung gestellt. 2022 wird das letzte der einstmals fünf Atomkraftwerke im Land endgültig abgeschaltet. „Wir haben seit 2011 die Stilllegung und den Rückbau der Anlagen in Baden-Württemberg sehr zielstrebig vorangetrieben“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. „Für die [...]

Biblis: Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk

Von |Donnerstag, 18. Februar 2021|

Die Betreiberin des Kernkraftwerkes Biblis, die RWE Nuclear GmbH, hat das nachfolgende Ereignis dem hessischen Umweltministerium als zuständiger Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der Internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen INES ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen:Betonierung weiterer Endlagerbehälter wurde ausgesetzt„Für die Herstellung und Verfüllung von [...]

Baden-Württemberg: Info-Veranstaltungen zur Standortsuche für atomares Endlager

Von |Montag, 11. Januar 2021|

Ende September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass es grundsätzlich geeignete Gebiete für ein atomares Endlager in Deutschland gibt. Die BGE hat insgesamt 90 Teilgebiete bundesweit identifiziert, die im weiteren Verfahren eingehend auf ihre Eignung untersucht werden. Auch Gebiete in Baden-Württemberg sind [...]

Biblis: Meldepflichtiges Ereignis im Zwischenlager 1

Von |Donnerstag, 19. November 2020|

Die Betreiberin des Abfallzwischenlagers 1 in Biblis, die Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ), hat das nachfolgende Ereignis dem hessischen Umweltministerium als zuständiger Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der Internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen INES ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen: Betonbehälter abgestürzt Im Abfallzwischenlager [...]

BUND-Kommentar: „Genehmigung zum Rückbau im AKW Biblis Block B mangelt an Transparenz“

Von |Mittwoch, 15. Juli 2020|

Guido Carl, stellvertretender Vorsitzender des hessischen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) kommentiert die Genehmigung des Hessischen Umweltministeriums zum Rückbau von Block B im Atomkraftwerk Biblis (siehe ecoGuide-Beitrag von heute): „So gut es ist, dass der Rückbau die Atomkraft beendet, so verwerflich ist die mangelnde Transparenz im Genehmigungsverfahren. Denn in der [...]

Nach oben